Becker Friedrich Spätburgunder Heydenreich GG Pfalz 0.75L 2017

CHF147.00

Parker 96, Falstaff 97
5 Trauben Gault Millau

Pinot Noir
Alkohol 13.5%, enthält Sulfite, 0.75L
Trinkreife jetzt bis 2045

Charakter
Der Heydenreich ist Beckers Kultwein und einer der besten D Pinots! Vom Wesen her ein kühler und sehr feingewobener Wein. In der Nase sehr edel mit herrlichem Duft nach roten Früchten, Vanille, Tabak, Waldboden und Schokolade. Am Gaumen druckvoll, dicht, elegant, insgesamt noch frischer als Sankt Paul und KB, das Finale unheimlich lang!

Alle Weine von diesem Weingut

1 vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

Lage
Nach dem elsässischen Weißenburg nach Süden hin, oberhalb der Lage „Sankt Paul“ .Der Weinberg führt an dieser Stelle ins kühlende Lautertal. Schwerer, Lehm und Ton haltiger Oberboden mit Kalkfelsen im Untergrund.

Vinifikation
Die Trauben von Hand selektioniert, entrappt und und getrennt auf der Maische vergoren. 3 wöchige Gärung in offenen Eichenholzbottichen, schonend entsaftet. 18 Monate Ausbau in 228 Liter Eichen Barriques. Flaschenabfüllung ohne Filtration und Schönung.

Weingut
1973 gründete Friedrich Becker sen. sein Weingut, dessen Hauptanbaugebiet in der grenzüberschreitenden Region von der Südpfalz bis zum Elsass liegt und weitere Lagen innerhalb der Südpfalz hat. Nach Einschätzung des Gault-Millau zählt das Weingut Friedrich Becker zu den besten Weingütern der Pfalz, was sich in der Bewertung mit 4 (mit Tendenz nach oben) von 5 Trauben ausdrückt. Im Bereich der Rotweine gehört das Weingut zu den besten Deutschlands.

Der Familienbetrieb wird gemeinsam geleitet von Friedrich Becker sen., der für die Arbeiten im Weinberg zuständig ist, und seinem Sohn Friedrich Becker jun. als Kellermeister. Mit einer Jahresproduktion von 110.000 Flaschen zählt das Weingut zu den größeren Betrieben der Pfalz.

Burgundersorten nehmen mit Chardonnay sowie Spät-, Weiß- und Grauburgunder die anteilsmäßig größte Rebfläche ein, auf sie entfallen 60 %. Weitere 22 % der gesamten Anbaufläche von 22 ha sind mit Rieslingreben bepflanzt, auf dem Rest der Fläche werden verschiedene weitere Sorten angebaut. Die Gesamtanbaufläche verteilt sich auf Kalkmergel-, Ton- und Löss-Böden.

Die besten Lagen des Weinguts sind der Schweigener Sonnenberg, der Kammerberg und St. Paul. Letztere zwei befinden sich auf französischem Territorium nahe Wissembourg (Weißenburg), was jedoch einer Deklarierung als deutscher Wein nicht im Wege steht. Der Kammerberg ist ein rekultivierter ehemaliger Weinberg im Besitz des Klosters Weißenburg, der verwildert war, bis Friedrich Becker in den 1960er-Jahren den Weinberg neu zu nutzen begann.

Zusätzliche Information

Gewicht 1 kg