Beschreibung
Lage
Die Gimmeldinger Meerspinne liegt auf einem nach Südosten zum Rhein abfallenden Ausläufer. Am Ausgang des Gimmeldinger Tals gelegen, ist das Mikroklima durch große Tag-Nacht-Unterschiede geprägt, die durch den nächtlichen Kaltluftstrom aus dem Pfälzerwald entstehen. Der nächtlichen Kaltluftstrom aus dem Pfälzerwald sorgt für feine Säuren und Frische. Der Hügel besteht im Untergrund aus massivem Kalkstein. Auf diesem Kalkrücken lagerte sich über Jahrhunderte ein Gemisch aus hangabwärts erodiertem Buntsandsteinschutt und verwehtem Kalklöß ab. Bis 2014 verwendete Christmann den Namen Mandelgarten; ab dem Jahrgang 2015 verwendete das Weingut wieder den historischen Lagennamen Meerspinne, dessen Geschichte und Ruf mehr als 550 Jahre zurückreicht.
Vinifikation
100% selektive Handlese in kleine Kisten, als Ganztraube langsam gepresst und spontan vergoren, Spontangärung und Ausbau im großen Holzfass
Weingut
Das Weingut A. Christmann gehört in der Pfalz zu den Top 3 und gilt als eines der führenden Weingüter in Deutschland. Es wird von Gault Millau mit der höchstmöglichen Bewertung von 5 Trauben geführt. Die anspruchsvolle weltweite Weinpresse ist voll des Lobes.
Als Präsident des VDP, des Verband deutscher Prädikatsweingüter, hat Steffen Christmann viele Jahre den Weg der Spitzenweingüter Deutschlands mitbestimmt und steht in enger Verbindung zu Winzerkollegen gleichen Ranges in der Welt. Bereits 2004 wurde sein Betrieb auf biologisch-dynamischen Anbau umgestellt. Tochter Sophie Christmann nahm 2018 in Keller und Weinberg die Arbeit auf und wird das Weingut in die 8. Generation führen. Ihre Leidenschaft ist neben dem Riesling der Spätburgunder, was sie sehr eindrucksvoll beweist.
„Nicht immer Größer und immer vielfältiger, sondern präzise fokussiert auf das, was uns ausmacht.“ ist der neue Leitspruch des Weingutes. Konsequent wurde das Weingut verkleinert, Flächen abgegeben, die den Qualitätsansprüchen nicht genügt haben. Zukünftig wird es keine Gutsweine mehr geben, sondern nur noch Lagenweine und Große Gewächse. Zusätzlich werden die Rebsorten eingeschränkt, es gibt nur noch Riesling und Spätburgunder, „auf Augenhöhe mit den besten Weinen der Welt“.