Beschreibung
Lage
Die Tempranillo-Trauben stammen aus den 30 Jahre alten Weinbergen La Cuesta und Montecillo in Fuenmayor y Cenicero. Die Garnacha-Trauben stammen von alten Reben, die in 600 m Höhe in Tudelilla (Rioja Baja) gepflanzt wurden.
Vinifikation
Die Gärung erfolgt in Tanks. Der Tempranillo verbringt 36 Monate in 4 jährigen amerikanischen Eichenfässern und der Garnacha 30 Monate in 2- und 3-jährigen amerikanischen Eichenfässern. Der Wein wird sechsmal manuell umgefüllt. Im Anschluss erfolgt die Flaschenreifung.
Weingut
La Rioja Alta gehört zu den alteingesessenen Erzeugern der Rioja und feierte im Jahr 2015 das 125-jährige Bestehen. Sie ist ohne Zweifel eine der Spitzenreiterinnen auf dem Terrain der traditionsbewussten Erzeugung von großen Rioja-Weinen. Mit der Gran Reserva »904« hat die Bodega ein zeitloses Wein-Unikat im Portfolio. La Rioja Alta fusionierten im Jahr 1904 mit der Bodega von Alfredo Ardanza. Bis in die Dreißigerjahre verkauften sie gemeinsam Wein als Fassware, was damals als Standard galt. Mit dem Bau des Kellers 1970 entstanden zum ersten Mal die berühmten Weine Viña Arana und Viña Alberdi.
Heute besitzt die Familiendynastie vier Weingüter in den besten Regionen von Spanien. Trotz allem vergessen sie nie, wo ihre Wurzeln liegen. Daher ehren sie ihre Väter und Urgroßväter mit dem Gran Reserva 890, der an das Gründungsjahr 1890 erinnert. Als nächstes Flaggschiff steht Gran Reserva 904 für die erste Flaschenfüllung dieser Art 1904. Das Repertoire erweitert sich durch Viña Alberdi, Viña Arana Reserva und Viña Ardanza Reserva.
Es mag kontrovers erscheinen, wenn ein klassisches Winzerhaus mit modernen Techniken arbeitet. Doch eigentlich ist alles wie immer. Sie bleiben sich treu, lernen aus der Vergangenheit, reagieren auf die Gegenwart und gestalten die Zukunft. Nur sparen die Jungen heute mithilfe von Fotovoltaik und thermischen Solarmodulen einen Ausstoß von fast 42 Tonnen CO2 pro Jahr. Neben der Wiederverwendung von Wasser, setzen sie im Weinberg verstärkt auf biologischen Weinbau und stopfen nur Korken aus gerecht gehandelten Rohstoffen auf die Flasche. Die Zeiten ändern sich. Aber was bleibt, sind klassische Rioja modern interpretiert.