Reichsrat von Buhl Riesling Kieselberg GG Pfalz 0.75L 2017

CHF45.00

Parker 93, Falstaff 93
4 Trauben Gault Millau

Riesling, Bio
Region Pfalz
Alkohol 13.0%, enthält Sulfite, 0.75L
Trinkreife 2020 bis 2035

Charakter
Die Lage Kieselberg, seit 2015 als GG klassifiziert, steht den bekannteren Forst GG Lagen insbesondere in puncto Mineralik in Nichts nach. In der Nase Mirabellen und florale Noten. Am Gaumen geschmeidig mit feinem Säurespiel und zarten Phenolen. Grundsätzlich weniger forderende Struktur als bei den anderen Buhl-Lagenweine, aber dennoch viel Frische, Würze und Spannung.

Alle Weine von diesem Weingut

2 vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

Lage
Buntsandstein mit großem Anteil von Kieselsteinen, seit 2015 als GG Lage klassifiziert.

Vinifikation
Selektive Handlese, schonende Gärung und Reifung zu 90% in Tonneaux und Doppelstück-Fass, sowie 10% im Edelstahl ohne Schönung oder anderen technischen Maßnahmen.

Weingut
Die Wurzeln des Gutes Reichsrat von Buhl reichen über 300 Jahre bis an den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Gegründet 1849, gehörten dessen Weine schon immer zu den begehrtesten und damals auch zu den wertvollsten Weinen der Welt. Heute wird das Weingut von Monika Schmid und Simone Frigerio geleitet, der seit 2019 auch als Kellermeister agiert.

Reichsrat von Buhl erzeugt Spitzenweine aus den besten Lagen in Deidesheim und Forst. Es entstehen finessenreiche, terroirgeprägte Rieslinge und neben Raumland die vielleicht besten Sekte Deutschlands. Die Stilistik der Weine widerspigelt eine präzise und klare Weinberg-, Lagen- und sortentypische Charakteristik, das heisst höchste Qualitätsansprüche treffen auf beste Lagen. Die Hausstilistik ist sehr unique, dies gilt besonders auch für die Sekte. Die Weine sind nicht aufdringlich wie manch andere Pfälzer GG. Sie sind vom Wesen her leise, überzeugen aber mit Ihrer Raffinesse!

Von Buhl’s Ziel ist, durch eine schonende und nach einem Höchstmaß an Qualität strebende Verarbeitung, einzigartige Weine zu schaffen. Dabei wird ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Mensch gepflegt. Seit 2009 sind Weinberge und Weine ökologisch zertifiziert, zudem finden immer mehr biodynamische Praktiken Einzug in die alltägliche Arbeit.

Zusätzliche Information

Gewicht 1 kg