Beschreibung
Lage
Die Böden im Efringer Ölberg ähneln jenen des Burgund: Jurakalk mit Lössauflage und Eisenanteilen verleihen den Weinen Kühle und Finesse. Geringe Niederschlagswerte und der mediterrane Luftstrom, der durch das Tor zwischen Vogesen und Jura einfällt, tragen das ihre zur hohen Qualität des Terroirs bei. Die Rebstöcke sind 25 – 50 jährig.
Vinifikation
Trauben zu 60% entrappt, 40% Ganztraubenanteil, Spontanvergärung, etwa sechs Wochen Maischekontakt, Ausbau für 22 Monate auf der Hefe in 225L Barrique, 20% Neuholzanteil, keine Schönung oder Filtration.
Weingut
Hanspeter Ziereisen, gelernter Schreiner, beginnt Anfang der 1990er Jahre den elterlichen landwirtschaftlich geprägten Betrieb neu zu strukturieren, mit dem primären Ziel, ausschließlich spontanvergorene, schonend langsam ausgebaute, unfiltrierte Weine zu produzieren.
Die Böden im Efringer Ölberg, mit denen die Ziereisens arbeiten, ähneln jenen des Burgund: Jurakalk mit Lössauflage und Eisenanteilen sorgen für Kühle und Finesse. Geringer Niederschlag und das mediterrane Klima in dieser Region tragen zur hohen Qualität des Terroirs bei. Im Keller kommen mit Ausnahme der Amphorenweine ausschließlich Holzfässer von 225 bis 4.000 Litern zum Einsatz. Das Leitmotiv ist, so wenig wie möglich in die Weinwerdung einzugreifen, um den Lagen- und Jahrgangscharakter voll zur Geltung zu bringen.
Hanspeter Ziereisen gehört zur Pinot Weltspitze, was mit 5 Gault Millau Trauben unterstrichen wird.